Monday, 15 April 2013

Nationalpark Neusiedlersee, Seewinkel


Um die Tatsache zu nützen, dass wir uns momentan in der Brutzeit befinden, begab ich mich unlängst in den Nationalpark Neusiedlersee ( http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/nationalpark.html) um Vögel (und andere einheimische Lebewesen) zu beobachten. Der Nationalpark liegt am Neusiedlersee, einem Steppensee, auf dem österreichischem Staatsgebiet (ein Teil des Sees ist ungarisch) im Burgenland und wurde 1993 gegründet. Biologisch gesehen ist der Neusiedlersee ein Grenzraum, der von Merkmalen verschiedener Landschaftsräume geprägt wird. Alpine, pannonische, asiatische, mediterrane und nordische Einflüsse lassen sich verzeichen. Daraus resultiernd ist die Artenvielfalt enorm hoch. Man findet zahlreiche Vertreter der Amphibien, Fische, Insekten, Wirbellosen, Repilien, Säugetieren sowie Vögeln, wobei das Hauptaugenmerk besonders bei den rund 340 verschiedenen Vogelarten liegt (vollständige Artenliste der Vögel:http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/tl_files/images/downloads/Artenliste_2012_07_150dpi.pdf). Grundsätzlich können die Zugvögel des Nationalparks in drei große Gruppen eingeteilt werden: 1) Zugvögel: brüten im Sommer hier, verlassen aber äußerst regelmäßig, alljährlich für eine gewisse Zeit ihr Brutgebiet  und fliegen in andere Länder mit optimalerem Klima (Sommervögel). 2) Durchzugsvögel: brüten nicht im Seewinkel, sondern nützen mehrere Rastgebiete um Energiereserven aufzubauen, im Zuge ihrer Wanderung (Frühling und Herbst). 3) Wintergäste: dazu zählen solche Arten, die hier nicht brüten, sondern nur überwintern oder am Neusiedler See ihr Vorwinterquartier haben.  Hier das Bildmaterial meines Besuches:
Die Graugans, oder Wildgans (Anser anser) gehört zu den häufigsten Wasservögeln und ist äußerst Zahlreich im Nationalpark vertreten. Selbst Konrad Lorenz kam im Zuge seiner Forschungsarbeiten zum Seewinkel um Grauganseier zu sammeln.


Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine monotypische Vogelart die Vorzugsweise auf Marschwiesen brütet. Da dies eine, im Nationlpark eine relativ häufige Form der Weidenlandschaften ist, konnte ich viele Kiebitze beobachten. 



Die Tafelente (Aythya ferina) gehört zur Familie der Entenvögeln, wobei es sich genauer gesagt um eine kräftig gebaute Tauchente handelt.


Der Stelzenläufer (Himantopus himantopus) zählt zur Familie der Säbelschnebler, wobei der höchste mitteleuropäische Brutbestand in der ungarischen Tiefenebene (sowie auch am Neusiedlersee) zu verzeichnen ist.



No comments:

Post a Comment