Tuesday, 18 June 2013

The ABC of Drug Resistance - Vorlesung an der Uni Wien

Im Mai besuchte ich die Vorlesung "The ABC of Dug Resistance", die zu einer Vorlesungsreihe im molekulkarbiologischem Bereich, die hauptächlich Biologie- und Medizinstudenten besuchten, zählt.

Kurze Zusammenfassung des Inhaltes:

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Formen von Medikamentenresistenz:
  1. Intitial (IDR)
  2. Aquired (ADR)
  3. Multidrug (MDR)
Mechanismus von Medikamentenresistenz:
Zu allererst ist zu sage, dass Vorgang äußerst natürlichen Ursprungs ist, da Giftstoffe aus dem Körper entfernt werden müssen.
  • Die Zelle nimmt weniger Stoffe auf oder "tötet" sie
  • Zielgen-Mutation (blokiert die Funktion eines spezifischen Proteins, wo die Substanz gebunden werden sollte)
  • Aktiverer Efflux (das Hinauspumpen der Stoffe ist erhöht)

ABC- Transporter (ATP-binding cassette transporter):
Transmembrane Proteine, die u.A. mit Hife von ATP Hydrolysis Substanzen über Membranen, die sich inner- oder außrhalb der Zelle befinden, transportieren. Somit sind sie natürlich an Medikamentenresistenz betiligt.
File:Abc importer.jpg
Tranport Mechanismus (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Abc_importer.jpg)
Mechanismus:
  1. Flipping
  2. Pumping
  3. Pore
  4. ATP cycle

Wie kann man Medikamentenresistenz verhindern?
  • Überkonsum vermeiden
  • ABC Gen Induktion blockieren
  • ABC Systm unterdrücken
  • Medikamente verwenden, die keinen Efflux hervorrufen
  • Kombinationstherapien

Thursday, 13 June 2013

Turmfalke und Stieglitz (im Neuiedlersee Nationalpark)

Letzes Wochenende hatte ich die Chance drei sehr unterschiedliche Vogelarten im Nationalpark Neusiedlersee (Höhe: Hölle) zu beobachten.

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist einer der häufigsten Greifvögel in Mitteleuropa. Ich konnte ihn zuerst beim Rüttelflug und danach im Sturzflug beobachten. Der Rüttelflug dient der Beutesuche und kennzeichnet sich durch ein Stehenbleiben in der Luft, wobei der Flügelschlag schnell ist und der Schwanz beit gefächert. Offensichtlich konnte er ein Beutetier (am wahrscheinlichsten eine Maus) erspähnen und ging infolge dessen zum Sturzflug über. Der Vogel flieg weiter und landete auf einem nahegelegenem Baum, wobei ich ihn dort fotographieren konnte. Zudem bezweifle ich eher, dass der Turmfalke bei der Jagd erfolgreich war, da ich kein Beutetier in seinem Besitz sehen konnte.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Männchen, da der Kopf sowie die Schwanzfedern grau sind. Bei Weibchen ist der Kopf braun und ihr Gefieder weist mehr Flecken auf.

Weiters, beobachtete ich einen Stieglitz.




Saturday, 1 June 2013

Eric Weinstein - Geometric Unity


Ein Physiker soll eine mathematische Gleichung formuliert haben, die eine komplette Beschreibung des Universums liefert und alle Naturkräfte miteinander vereint - die Theorie von Allem.

Die Kritik ist kontrovers. Marcus du Sautoy, Mathematiker und Autor des Zeitungsartikels in "theguardian" (http://www.guardian.co.uk/science/2013/may/23/eric-weinstein-answer-physics-problems) preist seine Arbeit und wirkt zuversichtlich. Besonders die Natürlichkeit der Gleichungen, die nicht durch Konstanten bzw. Einheiten verändert werden muss um den Beobachtungen zu entsprechen, wirkt attraktiv. Weinsteins Symmetrie sagt auch einen 3/2 Spin (gegenüber den 1/2 Spin des Standard Models) der Partikel vorher. Dies bezieht sich auf die verschiedenen "Generationen" eines Elektrons, wobei die erste und zweite Generation gleich aussehen aber die zweite schwerer ist als die erste. Das Problem ist nur, dass man Weinsteins Partikel doch eigentlich schon gesichtet haben müsste, schließlich führt man Experimente am CERN durch die die Bedingungen dafür bieten. Diese Ansicht vertritt unter Anderem auch Joseph Conlon (http://www.newscientist.com/article/dn23632-how-to-test-weinsteins-provocative-theory-of-everything.html). Conlon bringt sogar noch einen weiteren Kritikpunkt hervor:

"Perhaps more fundamental yet, it should be possible to perform a calculation called anomaly cancellation on Weinstein's equations."

Dies würde prüfen ob eine Liste von Partikel eine Erweiterung des Standard Models sind.

Zudem versuchte Weinstein die kosmologische Konstante zu erklären, welche ein großes Rätsel in der Physik darstellt. Sie soll ironischerweise nicht konstant sein, sondern von der Krümmung des Universums abhängen. Da wir uns in einem relativ flachen Bereich befinden, ist die Konstante verhältnismäßig klein.

Ob sich "Geometric Unity" als richtig herausstellt ist natürlich jetzt noch nicht zu sagen, doch wird Weinsteins Theorie definitiv Debatier- und Forschungsthema der renommiertesten Physiker sein.